Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Intel Pentium Pro(P6)-Pentium III (E-Serie, Coppermine) (1995-1999) |
|
|
Pentium Pro(P6)
- Einführungstermin: 1. November 1995
- Sockel 8
- Taktfrequenz(en):
- 133 MHz (nur als Vorserienmodell), Bustakt bei 2× 66 MHz
- 150 MHz Bustakt bei 2,5× 60 MHz
- 166 MHz Bustakt bei 2,5× 66 MHz
- 180 MHz Bustakt bei 3× 60 MHz
- 200 MHz Bustakt bei 3× 66 MHz
- Interner L1-Cache: 8 + 8 KB (Daten + Instruktionen)
- Interner L2-Cache bei vollem CPU-Takt:
- 256 kB L2-Cache (alle Taktfrequenzen)
- 512 kB L2-Cache (ab 166 MHz)
- 1024 kB L2-Cache (nur 200 MHz)
- Busbreite:
- Datenbus: 64 Bit
- Adressbus: 36 Bit
- Transistoren/Fertigungstechnik:
- Adressierbarer Speicher: 64 GiB (abhänging von internen L2-Cache)
- Virtueller Speicher: 64 TiB
Pentium II OverDrive für Pentium Pro (P6T)
- Einführungstermin: ?
- Sockel 8
- Taktfrequenz(en):
- 300 MHz Bustakt 5× 60 MHz
- 333 MHz Bustakt 5× 66 MHz
- Interner L1-Cache:
- 16 + 16 kB (Daten + Instruktionen)
- Interner L2-Cache bei vollem CPU-Takt:
- Busbreite:
- Datenbus: 64 Bit
- Adressbus: 36 Bit
- Transistoren/Fertigungstechnik:
- Adressierbarer Speicher: 64 GiB
- Virtueller Speicher: 64 TiB
Pentium MMX (P55C)
- Einführungstermin: 8. Januar 1997
- Taktfrequenz(en): 133, 150, 166, 200, 233 MHz
- Prozessorsockel: Sockel 7
- Busbreite:
- Datenbus: 64 Bit
- Adressbus: 32 Bit
- Transistoren/Fertigungstechnik: 4,5 Millionen bei 0,35 µm, später 0,28 µm
- Adressierbarer Speicher: 4 GiB
- Virtueller Speicher: 64 TiB
Einführung der MMX-Technologie und Vergrößerung des Level-1-Caches von 16 KByte auf 32 KByte zur Leistungssteigerung
Pentium II (Klamath)
- Einführungstermin: 7. Mai 1997
- Taktfrequenz(en): 233, 266, 300 MHz
- Busbreite:
- Datenbus: 64 Bit
- Adressbus: 32 Bit
- Transistoren/Fertigungstechnik: 9 Millionen bei 0,35 µm
- Adressierbarer Speicher: 4 GiB
- Virtueller Speicher: 64 TiB
Der Pentium II besitzt die Mikroarchitektur des Pentium Pro, die etwas verbessert und darüber hinaus um den MMX-Befehlssatz erweitert wurde. Der Klamath wurde sogar in der selben Technologie gefertigt wie der Pentium Pro, aber – wie u. a. seine Nachfolger Deschutes und Katmai auch – in einem kostengünstigeren Einsteckmodul ausgeliefert.
Mobile Pentium MMX (Tillamook)
- Einführungstermin: 8. September 1997
- Taktfrequenz(en): 166, 200, 233, 266, 300
- Busbreite:
- Datenbus: 64 Bit
- Adressbus: 32 Bit
- Transistoren/Fertigungstechnik: 4,5 Millionen bei 0,25 µm
- Adressierbarer Speicher: 4 GiB
- Virtueller Speicher: 64 TiB
Pentium II (Deschutes)
- Einführungstermin: 15. April 1998
- Taktfrequenz(en):
- FSB-66-Modelle: 266, 300, 333 MHz
- FSB-100-Modelle: 350, 400, 450 MHz
- Busbreite:
- Datenbus: 64 Bit
- Adressbus: 32 Bit
- Transistoren/Fertigungstechnik: 9 Millionen bei 0,25 µm (Modelle mit 266–333 MHz 0,35 µm)
- Adressierbarer Speicher: 4 GiB
- Virtueller Speicher: 64 TiB
Der Deschutes war der erste Prozessor mit der Bezeichnung „Pentium“, der auch in einer Variante mit 100 MHz Bustakt verfügbar war.
Mobile Pentium II
- Einführungstermin: 2. April 1998
- Taktfrequenz(en): 266 MHz
- Busbreite:
- Datenbus: 64 Bit
- Adressbus: 32 Bit
- Transistoren/Fertigungstechnik:
- Adressierbarer Speicher: 4 GiB
- Virtueller Speicher: 64 TiB
Auf Deschutes-Basis.
Celeron (Covington)
- Einführungstermin: 15. April 1998
- Taktfrequenzen: 266 und 300 MHz
- Busbreite:
- Datenbus: 64 Bit
- Adressbus: 32 Bit
- Transistoren/Fertigungstechnik:
- Adressierbarer Speicher: 4 GiB
- Virtueller Speicher: 64 TiB
Der erste Celeron-Prozessor verwendet den Kern der ersten Pentium-II-Variante mit der Bezeichnung Deschutes. Ihm fehlt jedoch der L2-Cache, wodurch die Leistungsfähigkeit deutlich verringert ist. Er konnte sich in vielen Anwendungsbereichen nicht einmal gegen den niedriger getakteten und preiswerteren Pentium MMX behaupten.
Pentium II Xeon (Drake)
- Einführungstermin: 29. Juni 1998
- Taktfrequenz(en): 400, 450 MHz
- Busbreite:
- Datenbus: 64 Bit
- Adressbus: 32 Bit
- Transistoren/Fertigungstechnik: ? Transistoren bei 0,25 µm
- Adressierbarer Speicher: 4 GiB
- Virtueller Speicher: 64 TiB
Der erste Xeon-Prozessor verfügt über 512, 1024 oder 2048 KB L2-Cache. Die 2048 KB Variante war nur beim 450 MHz Modell erhältlich.
Celeron (Mendocino)
- Einführungstermin: 24. August 1998
- Taktfrequenz(en): 300–533 MHz
- Busbreite:
- Datenbus: 64 Bit
- Adressbus: 32 Bit
- Transistoren/Fertigungstechnik: ? Transistoren bei 0,25 µm
- Adressierbarer Speicher: 4 GiB
- Virtueller Speicher: 64 TiB
Erster Intel-Prozessor mit im Prozessor-Die integriertem L2-Cache. Er war ein guter wirtschaftlicher Kompromiss zwischen ursprünglichem Celeron und Pentium II. Später wurde der Celeron dann auch im kostengünstigeren Sockel 370-Gehäuse vertrieben, da der Slot 1 durch den integrierten L2-Cache nicht mehr nötig war. Sehr beliebt war dieser Prozessor in der PPGA-Sockel-Ausführung, mit welcher er z. B. auf dem Motherboard ABIT BP6 als günstiges Zwei-Prozessor-System tauglich war. Alle folgenden Celeron-Kerne sind dieser Fähigkeit beraubt.
Pentium III (Katmai)
- Einführungstermin: 26. Februar 1999
- Taktfrequenz(en): 450, 500, 533, 550 und 600 MHz
- Busbreite:
- Datenbus: 64 Bit
- Adressbus: 32 Bit
- Transistoren/Fertigungstechnik: 9,5 Millionen bei 250 nm
- Adressierbarer Speicher: 4 GiB
- Virtueller Speicher: 64 TiB
Streaming SIMD Extensions. Erstmals mit Prozessor-GUID (was Datenschutzbedenken hervorrief).
Pentium III Xeon (Tanner)
- Einführungstermin: 17. März 1999
- Taktfrequenz(en):
- Busbreite:
- Datenbus: 64 Bit
- Adressbus: 32 Bit
- Transistoren/Fertigungstechnik:
- Adressierbarer Speicher: 4 GiB
- Virtueller Speicher: 64 TiB
Eingesetzt in Business-PCs, two-, four- und eight-way- (und höheren) Servern und Workstations.
Pentium III Xeon (Cascades)
- Einführungstermin: 25. Oktober 1999
- Taktfrequenz(en):
- Busbreite:
- Datenbus: 64 Bit
- Adressbus: 32 Bit
- Transistoren/Fertigungstechnik:
- Adressierbarer Speicher: 4 GiB
- Virtueller Speicher: 64 TiB
Verwendet für Two-Way-Server und Workstations.
Pentium III (E-Serie, Coppermine)
- Einführungstermin: 25. Oktober 1999
- Taktfrequenz(en):
- 100-MHz-FSB-Typen (E-Serie): 550, 600, 650, 700, 750, 800, 850, 900 MHz, 1 GHz, 1,1 GHz
- 133-MHz-FSB-Typen (EB-Serie): 533, 600, 667, 733, 800, 866, 933 MHz, 1 GHz, 1,13 GHz
- Busbreite:
- Datenbus: 64 Bit
- Adressbus: 32 Bit
- Transistoren/Fertigungstechnik: 28,1 Millionen bei 180 nm
- Adressierbarer Speicher: 4 GiB
- Virtueller Speicher: 64 TiB
Erster Intel-Prozessor in 180-nm-Fertigung. Der Coppermine hat einen auf dem Chip integrierten L2-Cache („Advanced Transfer Cache“), der gegenüber seinem Vorgänger, dem Katmai, zwar von 512 KiB auf 256 KiB verkleinert wurde, aber durch eine Überarbeitung des L2-Cache-Interface einen erheblich höheren Durchsatz hat. In den meisten Anwendungsfällen ist er sogar etwas schneller als sein Vorgänger.
|
|
|
|
|
|
|
Insgesamt waren schon 63780 Besucher (1548052 Hits) hier!
© Copyright Daniel Kobs
|
|
|
|
|
|
|
|