www.HARDWARE-HISTORY.de.vu
   
  Alles über die Geschichte der Hardware
  Intel 80386SL-Pentium (P54C) (1990-1994)
 

80386SL

  • Einführungstermin: 15. Oktober 1990
  • Taktfrequenz(en):
    • 20 MHz (4,2 MIPS)
    • 25 MHz (5,3 MIPS)
  • Busbreite:
    • Datenbus: 16 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 275.000 bei 1 µm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB

Erster Prozessor speziell für tragbare Computer (geringer Stromverbrauch). Hochintegriert, enthält Cache-, Bus- und Memory-Controller.

 

i486SX

  • Einführungstermin: 22. April 1991
  • Taktfrequenz(en):
    • 16 MHz (13 MIPS)
    • 20 MHz (16,5 MIPS)
    • 25 MHz (20 MIPS)
    • 33 MHz (27 MIPS)
  • Daten- und Adressbus: 32 Bit
  • Transistoren/Fertigungstechnik:
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB

Entspricht dem i486DX, aber mit fehlendem mathematischen Koprozessor (FPU) und wurde im Einstiegssegment der 486er Desktop-PC eingesetzt. Er ist erweiterbar mit dem i487-Koprozessor.

 

i486DX2

  • Einführungstermin: 3. März 1992
  • Taktfrequenz(en):
    • 50 MHz (41 MIPS)
    • 66 MHz (54 MIPS)
  • Daten- und Adressbus: 32 Bit
  • Transistoren/Fertigungstechnik:
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB

Verwendet für schnelle, aber preiswerte Desktop-PC. Der Prozessor arbeitet intern mit der doppelten Frequenz des externen Busses.

 

i486SL

  • Einführungstermin: 9. November 1992
  • Taktfrequenz(en):
    • 20 MHz (15,4 MIPS)
    • 25 MHz (19 MIPS)
    • 33 MHz (25 MIPS)
  • Busbreite:
    • Datenbus: 32 Bit
    • Adressbus: 24 Bit
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 1,4 Millionen bei 0,8 µm
  • Adressierbarer Speicher: 64 MiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB

Eingesetzt in Notebook-PCs.

 

Pentium (P5)

  • Einführungstermin: 3. März 1993
  • Taktfrequenz(en):
    • 60 MHz (100 MIPS)
    • 66 MHz (112 MIPS)
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 3,1 Millionen bei 0,8 µm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB

Fünffache Geschwindigkeit des 33-MHz-486DX-Prozessors durch superskalare Architektur. Eingesetzt in Desktop-PCs. Intern mit RISC-Kern. Vorgesehene Erweiterungen für Mehrprozessorbetrieb erst später relevant. CPUID-Kennung ermöglicht nun Spezialvarianten in schnellerer Folge.

Intel DX4

  • Einführungstermin: 7. März 1994
  • Taktfrequenz(en):
    • 75 MHz (53 MIPS)
    • 100 MHz (70,7 MIPS)
  • Daten- und Adressbus: 32 Bit
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 1,6 Millionen bei 0,6 µm
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB

Eingesetzt in schnellen Einstiegs-Desktop-PCs und Mittelklasse-Notebooks. Der Systemtakt betrug ein Drittel (nicht ein Viertel!) des Prozessortaktes, also 25 bzw. 33 MHz.

 

Pentium (P54C)

  • Einführungstermin: 7. März 1994
  • Taktfrequenz(en): 75, 90, 100, 120, 133, 150, 166, 200 MHz
  • Prozessorsockel: Sockel 5, Sockel 7
  • Busbreite:
    • Datenbus: 64 Bit
    • Adressbus: 32 Bit
  • Transistoren/Fertigungstechnik: 3,2 Millionen bei 0,6 µm bzw. 0,35 µm (BiCMOS)
  • Adressierbarer Speicher: 4 GiB
  • Virtueller Speicher: 64 TiB
 
 
  Insgesamt waren schon 63790 Besucher (1548067 Hits) hier! © Copyright Daniel Kobs
 
 
PARTNER: Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden