Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Intel Celeron-Celeron M (2000-2004) |
|
|
Celeron (Coppermine-128)
- Einführungstermin: 29. März 2000
- Taktfrequenzen:
- 66-MHz-FSB-Typen: 533, 566, 600, 633, 667, 700, 733, 766 MHz
- 100-MHz-FSB-Typen: 800, 850, 900, 950, 1000, 1100 MHz
- Busbreite:
- Datenbus: 64 Bit
- Adressbus: 32 Bit
- Transistoren/Fertigungstechnik: 28,1 Millionen bei 180 nm
- Adressierbarer Speicher: 4 GiB
- Virtueller Speicher: 64 TiB
Pentium 4 (Willamette)
- Einführungstermin: November 2000
- Taktfrequenz(en): 1,3–2 GHz in 100 MHz-Schritten
- Prozessorsockel: So423 (später auch So478)
- Busbreite:
- Datenbus: 64 Bit
- Adressbus: 32 Bit
- Transistoren/Fertigungstechnik: 42 Millionen bei 180 nm
- Adressierbarer Speicher: 4 GiB
- Virtueller Speicher: 64 TiB
Pentium III (Tualatin-256, Desktop-Tualatin)
- Einführungstermin: Juni 2001
- Taktfrequenz(en): 1,0 GHz, 1,13 GHz, 1,2 GHz, 1,26 GHz, 1,33 GHz, 1,4 GHz
- Prozessorsockel: Sockel 370
- Bauform: FC-PGA2
- Busbreite:
- Datenbus: 64 Bit
- Adressbus: 32 Bit
- Transistoren/Fertigungstechnik: 44 Millionen bei 130 nm
- Adressierbarer Speicher: 4 GiB
- Virtueller Speicher: 64 TiB
Erster Intel-Prozessor in 130 nm Fertigung. 1,25V statt 1,5V Bus-Spannung (AGTL- statt AGTL+-Pegel), weshalb der Pentium III mit Tualatin-Kern ohne Adapter nur auf Mainboards mit dafür geeigneten Chipsätzen läuft, z.B. dem Intel i815 (B-Step) oder dem VIA 694T.
Pentium III-S (Tualatin-512, Server-Tualatin)
- Einführungstermin: Juli 2001
- Taktfrequenz(en): 1,13 GHz, 1,26 GHz, 1,4 GHz
- Prozessorsockel: Sockel 370
- Bauform: FC-PGA2
- Busbreite:
- Datenbus: 64 Bit
- Adressbus: 32 Bit
- Transistoren/Fertigungstechnik: 44 Millionen bei 130 nm
- Adressierbarer Speicher: 4 GiB
- Virtueller Speicher: 64 TiB
Pentium 4 (Northwood)
- Einführungstermin: Juli 2001
- Taktfrequenz(en): 1,7–3,4 GHz
- Prozessorsockel: So478
- Busbreite:
- Datenbus: 64 Bit
- Adressbus: 32 Bit
- Transistoren/Fertigungstechnik: 55 Millionen bei 130 nm
- Adressierbarer Speicher: 4 GiB
- Virtueller Speicher: 64 TiB
Celeron (Tualatin)
- Einführungstermin: 2. Oktober 2001
- Taktfrequenzen: 1100, 1200, 1300, 1400, 1500 MHz
- Bauform: FC-PGA2
- Busbreite:
- Datenbus: 64 Bit
- Adressbus: 32 Bit
- Transistoren/Fertigungstechnik: 44 Millionen bei 130 nm
- Adressierbarer Speicher: 4 GiB
- Virtueller Speicher: 64 TiB
Wie der Pentium III mit Tualatin-Kern in der Desktop-Variante hat der Tualatin-Celeron 256 KiB L2-Cache, wird aber nur mit 100 MHz FSB-Takt getaktet.
Pentium 4 M (Northwood)
- Einführungstermin: 4. März 2002
- Taktfrequenz(en):
- Busbreite:
- Datenbus: 64 Bit
- Adressbus: 32 Bit
- Transistoren/Fertigungstechnik: 55 Millionen bei 130 nm
- Adressierbarer Speicher: 4 GiB
- Virtueller Speicher: 64 TiB
Celeron (Willamette-128)
- Einführungstermin: 15. Mai 2002
- Taktfrequenz(en): 2.0 GHz
- Busbreite:
- Datenbus: 64 Bit
- Adressbus: 32 Bit
- Transistoren/Fertigungstechnik: 42 Millionen bei 180 nm
- Adressierbarer Speicher: 4 GiB
- Virtueller Speicher: 64 TiB
Celeron (Northwood-128)
- Einführungstermin: 18. September 2002
- Taktfrequenz(en):
- Busbreite:
- Datenbus: 64 Bit
- Adressbus: 32 Bit
- Transistoren/Fertigungstechnik: 125 Millionen bei 130 nm
- Adressierbarer Speicher: 4 GiB
- Virtueller Speicher: 64 TiB
Celeron Notebookprozessor (Northwood-256)
- Einführungstermin: September 2002
- Taktfrequenz(en):
- Busbreite:
- Datenbus: 64 Bit
- Adressbus: 32 Bit
- Transistoren/Fertigungstechnik: 125 Millionen bei 130 nm
- Adressierbarer Speicher: 4 GiB
- Virtueller Speicher: 64 TiB
Pentium M (Banias)
- Einführungstermin: März 2003
- Taktfrequenz(en): 0,9 - 1,7 GHz
- Busbreite:
- Datenbus: 64 Bit
- Adressbus: 32 Bit
- Transistoren/Fertigungstechnik: 77 Millionen bei 130 nm
- Adressierbarer Speicher: 4 GiB
- Virtueller Speicher: 64 TiB
Pentium 4 Mobile (Northwood)
- Einführungstermin: 12. Juni 2003
- Taktfrequenz(en):
- Busbreite:
- Datenbus: 64 Bit
- Adressbus: 32 Bit
- Transistoren/Fertigungstechnik: 55 Millionen bei 130 nm
- Adressierbarer Speicher: 4 GiB
- Virtueller Speicher: 64 TiB
Celeron M (Banias-512)
- Einführungstermin: 6. Januar 2004
- Taktfrequenz(en):
- Busbreite:
- Datenbus: 64 Bit
- Adressbus: 32 Bit
- Transistoren/Fertigungstechnik: ? Millionen bei 130 nm
- Adressierbarer Speicher: 4 GiB
- Virtueller Speicher: 64 TiB
Pentium 4 (Prescott)
- Einführungstermin: 2. Februar 2004
- Taktfrequenz(en): 2,8–3,8 GHz
- Cache: 1 MB
- Busbreite:
- Datenbus: 64 Bit
- Adressbus: 32 Bit
- Transistoren/Fertigungstechnik: 125 Millionen bei 90 nm
- Adressierbarer Speicher: 4 GiB
- Virtueller Speicher: 64 TiB
Pentium 4 Extreme Edition (Gallatin)
- Einführungstermin: 2. Februar 2004
- Taktfrequenz(en): 3,2–3,73 GHz
- Busbreite:
- Datenbus: 64 Bit
- Adressbus: 32 Bit
- Transistoren/Fertigungstechnik: 178 Millionen bei 130 nm
- Adressierbarer Speicher: 4 GiB
- Virtueller Speicher: 64 TiB
Pentium M (Dothan)
- Einführungstermin: Mai 2004
- Taktfrequenz(en): 1,0 - 2,26 GHz
- Busbreite:
- Datenbus: 64 Bit
- Adressbus: 32 Bit
- Transistoren/Fertigungstechnik: 140 Millionen bei 90 nm
- Adressierbarer Speicher: 4 GiB
- Virtueller Speicher: 64 TiB
Celeron D (Prescott-256)
- Einführungstermin: 24. Juni 2004
- Taktfrequenz(en): 2,13 – 3,33 GHz
- Busbreite:
- Datenbus: 64 Bit
- Adressbus: 32 Bit
- Transistoren/Fertigungstechnik: ? Millionen bei 90 nm
- Adressierbarer Speicher: 4 GiB
- Virtueller Speicher: 64 TiB
Mobile Pentium 4 (Prescott)
- Einführungstermin: Juni 2004
- Taktfrequenz(en):
- Busbreite:
- Datenbus: 64 Bit
- Adressbus: 32 Bit
- Transistoren/Fertigungstechnik: 125 Millionen bei 90 nm
- Adressierbarer Speicher: 4 GiB
- Virtueller Speicher: 64 TiB
Celeron M (Dothan-1024)
- Einführungstermin: Juli 2004
- Taktfrequenz(en):
- Busbreite:
- Datenbus: 64 Bit
- Adressbus: 32 Bit
- Transistoren/Fertigungstechnik: 140 Millionen bei 90 nm
- Adressierbarer Speicher: 4 GiB
- Virtueller Speicher: 64 TiB
|
|
|
|
|
|
|
Insgesamt waren schon 63791 Besucher (1548069 Hits) hier!
© Copyright Daniel Kobs
|
|
|
|
|
|
|
|